Kopfzeile

Inhalt

14. September 2023

Die Energieversorgerin IWB und das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) beabsichtigen auf der Tannalp eine Alpine Solaranlage zu realisieren. Wie die beiden Unternehmungen in ihrer Medienmitteilung vom 14. September 2023 informieren, schreitet die Planung weiter voran. In den letzten sechs Monaten haben umfangreiche Abklärungen stattgefunden. Das eigentliche Baubewilligungsverfahren der geplanten Anlage inklusive Umweltverträglichkeitsprüfung wird durch den Kanton koordiniert. Der Kanton ist auch für die Erteilung der entsprechenden Baubewilligung zuständig. Bevor dieser Prozess in Gang gesetzt werden kann, muss jedoch die Zustimmung der Standortgemeinde Kerns sowie der Grundeigentümerin, Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke, vorliegen. Dazu ist je eine separate Volksabstimmung geplant. Bei der Gemeinde entscheiden entsprechend knapp 4'600 Stimmberechtigte. Bei der Grundeigentümerin sind es rund 1'750 stimmberechtige Alpgenossinnen und Alpgenossen, welche zugleich auch Gemeindebürger sind.

Beim Projekt Alpine Solaranlage Tannalp handelt es sich um ein Generationenprojekt. Der Gemeinderat hat der Projektträgerschaft deshalb frühzeitig kommuniziert, welche Unterlagen respektive Informationen unter anderem als Entscheidungsgrundlage vorliegen müssen. Es geht dabei unter anderem um den konkreten Standort der Anlage inklusive Visualisierungen, die Übersicht der notwendigen baulichen Massnahmen, Informationen zu den Auswirkungen auf die Natur und Umwelt, Informationen über die Baustellenlogistik und die damit verbundenen Auswirkungen, Klärung des Netzanschlusses (wie gelangt der Strom ins Tal), Sicherheiten bezüglich des einstigen Rückbaus etc.

Die Stimmberechtigten der Alpgenossenschaft werden über einen Baurechtsvertrag sowie weitere notwendige Dienstbarkeiten abstimmen. Darin werden unter Berücksichtigung der lokalen Bedürfnisse die Rahmenbedingungen geregelt, welche die IWB und das EWO beim Bau, Betrieb und der einstigen Ausserbetriebnahme einzuhalten haben.

Informationsveranstaltung am 16. Oktober 2023
Mittlerweile ist das Projekt planerisch so weit fortgeschritten, dass die IWB und das EWO die entsprechenden Projektunterlagen bei der Gemeinde Kerns sowie der Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke eingereicht haben. Die politischen Prozesse der beiden Körperschaften sind entsprechend gestartet worden, wobei der Alpgenossenrat und der Gemeinderat insbesondere die Information gemeinsam koordinieren.

Als nächster Schritt prüfen die beiden Körperschaften die eingereichten Unterlagen und entscheiden je unabhängig, ob genügend Entscheidungsgrundlagen vorliegen, um ihren Stimmberechtigen die Vorlage am Sonntag, 26. November 2023 im Rahmen einer Urnenabstimmung vorlegen zu können. Insofern je ein Ja der beiden Körperschaften vorliegt, sollen noch vor den Herbstferien die Ortsparteien sowie die Tourismusbetriebe auf er Melchsee-Frutt über die Abstimmungsvorlagen orientiert werden. Ebenso plant die Alpgenossenschaft bis am Mitte Oktober 2023 mit den betroffenen Alpbewirtschaftern einen Austausch.

Die Bevölkerung und Interessierte sollen am Montag, 16. Oktober 2023 um 19.30 Uhr in der Dossenhalle über die Vorlage umfassend informiert werden. Bis zu diesem Zeitpunkt wird zudem die Abstimmungsbotschaft mit detaillierten Informationen vorliegen. Weiter haben die die Initianten angekündigt auf diesen Zeitpunkt eine Projekt-Homepage in Betrieb zu nehmen.

Alpine Solaranlage Tannalp
Visualisierung Photovoltaik-Anlage nördlich des Tannensees

Zugehörige Objekte

Name
Medienmitteilung_vom_14.9.2023_bezüglich_Alpine_Solaranlage.pdf Download 0 Medienmitteilung_vom_14.9.2023_bezüglich_Alpine_Solaranlage.pdf